Le Vigaro – Archiv

340 documents
101 /
Mycoplasma genitalium / Mycoplasma hominis / Ureaplasma urealyticum
99/
Weshalb ‘Better Health’-Analysen?
98 /
Neuzeitliches Chemogramm
96 /
Abklärung Paraproteinämie: Monoklonale Gammopathie
95 /
Helicobacter pylori: Antigennachweis im Stuhl
94 /
Pharmakogenetik der Zytochrom-P450-Familie: Neuer Weg zur Optimierung der Arzneimitteltherapie
93 /
Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) Ambulante nächtliche Pulsoxymetrie
92 /
HIV: kombinierter Antikörper- / Antigen p24-Test Grössere diagnostische Sicherheit ohne zusätzliche Kosten
9 /
CDT: Marker chronischer Alkoholkonsum Verbesserte Analytik durch chromatographische Bestimmung
90 /
Zöliakie: Antikörper gegen Transglutaminase
89 /
24 h-EKG / Blutdruck Service: kostenloser Geräte-Versand und Rückversand
88 /
Neugeborene: GBS-Syndrom Prophylaxe
87 /
Respiratorische Viren im Internet
86 /
Ultrasensitives C-reaktives Protein (CRPus)
85 /
Oxyuren: Enterobius vermicularis
84 /
CDT: Marker chronischer Alkoholkonsum
83 /
Männliche Sterilität: Diagnose und Therapie
82 /
Thrombophilie und Arteriosklerose: Genetisches Risikoprofil
81 /
HbA1c-Bestimmung: Die HPLC-Methode ermöglicht zusätzliche Diagnosen
80 /
Genetische Abklärungen: Angeborene Metallspeicherkrankheiten
79 /
Rheumatoide Arthritis
78 /
EDDP: zuverlässiges Methadon-Screening
77 /
Analytische Qualität: Abteilung Bakteriologie
76 /
Chlamydia trachomatis
75 /
Herzinsuffizienz-Management
74 /
Bakterielle Infektionen des Respirationstraktes
73 /
Männliche Infertilität: Y-chromosomale Mikrodeletionen
72 /
Diabetes-Diagnostik: Aktuelle Richtlinien
71 /
Borreliendiagnostik: Stellenwert der Serologie und des molekularbiologischen Nachweises
70 /
Streptokokken Tonsillitis bei negativem Streptokokken-Antigen-Schnelltest
69 /
Parodontitis marginalis: Bakteriennachweis
68 /
Virale Infektionen des Respirationstraktes
67 /
Lymphozytose-Abklärung
66 /
Vaskulitisdiagnostik
65 /
Cystatin C
64 /
HPV-Typisierung in der Zervixdiagnostik
63 /
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
62 /
Quantitative D-Dimer Bestimmung
61 /
Genetischer Stammbaum
60 /
Herpes Viren: Typisierung
60 /
Herpes Viren: Typisierung
59 /
Bakterielle Enteritis: Stufendiagnostik
58 /
Trisomie 21: Risikoprofil im ersten Trimenon
57 /
Erhöhte Blutungsneigung - Aktuelle Diagnose: von Willebrand’sche Erkrankung
56 /
Suchtstoffnachweis im Urin
55 /
Hereditäre Hämochromatose - Neue diagnostische Möglichkeiten durch Mutationsnachweis
54 /
Eisenstoffwechsel: Biochemische Marker
53 /
Einfachere Entnahme, verbesserte Qualität - Gynäkologische Zytologie: Neue Alternative zur konventionellen Abstrich–Methode
52 /
Hepatitis C: Nachweis, Therapiekontrolle
51 /
β-Thalassämie - Nachweis der häufigsten Mutationen in der Mittelmeerbevölkerung
50 /
Sichelzellkrankheit: Fokussierte Diagnostik
49 /
Schnellere Analytik - Pränatale Chromosomen-Diagnostik
48 /
Ambulante 24-Std-BD-Messung - Unabhängig von Ort und Zeit, unter Alltagsbedingungen
47 /
Nagelmykosen: Fokussierte Diagnostik vor Therapiebeginn
46 /
Antibiotika-Assoziierte-Colitis (AAC) / Diarrhoe Clostridium difficile: Kultur und Toxinnachweis
45 /
Homozystein: Ein Risikomarker für Arteriosklerose
44 /
HIV-Viral Load: Quantitative Bestimmung der viralen RNA
43 /
100’000 Herzzyklen unter Alltagsbedingungen
42 /
Thrombophilie: Fokussierte Diagnostik
34 /
Hepatitis C-Virus RNS: Quantitative Bestimmung
41 /
VioCor: Risikostatus für koronare Herzkrankheit
40 /
Infektiöse Mononukleose: Rationelle Epstein-Barr-Virus (EBV)-Diagnostik
39 /
Faktor V bedingte APC-Resistenz
38 /
Schilddrüsen-Autoantikörper
37 /
Cotinin: Nikotin-Hauptmetabolit
36 /
Chromosomendiagnostik: Abortmaterial
35 /
Sexuell übertragbare Genitalinfektionen
33 /
Pertussis: Fokussierte Diagnostik
32 /
Helicobacter pylori-Infektion: 13C - Atemtest
30 /
Apolipoprotein E Genotypisierung
31 /
Infektiöse Diarrhoe: Direktnachweis
29 /
HEPATITIS A: anti-HAV total Immunitätsabklärung
28 /
Geschlechtsbestimmung - Gonosomenanomalien / Sexchromatin
27 /
Quecksilberbestimmungen im Speichel
26 /
Gynäkologische Zytologie - Praxisnahe Befundinterpretation
25 /
Offene, pulmonale Tuberkulose - Direktnachweis mittels Amplifikation
24 /
Schilddrüsen-Abklärung - TSH, FT4, T3, TRH-Test
23 /
Hepatitis C-Virus-Diagnostik - RNS-Nachweis mittels PCR (Polymerase chain reaction)
22 /
Pyridinolin, Desoxypyridinolin - Zusätzliche Marker zur Beurteilung der Osteoporosegefährdung
21 /
Human papilloma-Virus - Direktnachweis und Typisierung
20 /
HNO- und Bronchialkarzinome - Tumormarker zur Früherfassung und Verlaufskontrolle
19 /
Eosinophil Cationic Protein (ECP) - Ein sensitiver Marker zur Beurteilung der eosinophilen Aktivierung
18 /
Flowzytometrische Zellanalytik – Neuzeitliche Diagnostik für den Praxisalltag
17 /
24-Stunden-EKG - Objektive Beurteilung von 100 000 Herzzyklen
16 /
Chlamydia trachomatis-Infektion - PCR-Urindiagnostik beim Mann
15 /
24-Stunden-Blutdruck - 100 Messungen zur Diagnose und Therapiekontrolle
14 /
CDT – Ein neuer Marker Zum Nachweis von erhöhtem Alkoholkonsum
13 /
Direktnachweis: Herpes simplex Typ 1 und 2
12 /
AEROMATRIX - Kostenbewusste in vitro Allergiediagnostik
11 /
Tumormarker: Praxisnahe Einsatzmöglichkeiten
10 /
Vionet: Das neue Viollier-Netzwerk
09 /
C-reaktives Protein - Der schnellste und sicherste Entzündungsmarker
08 /
CA 72-4: Ein Tumormarker zur Diagnose und Verlaufskontrolle eines Magen- oder Ovarialkarzinoms
07 /
Gliadin/Endomysium-Antikörper: Screeningtest bei glutensensitiver Enteropathie
06 /
Selen: zur Diagnose und Prävention
05 /
Clostridium difficile: Toxinnachweis und Kultur
04 /
AFPplus, Alpha-Check, What-If Risikoprofil für Trisomie 21 und Neuralrohrdefekte: 15.–21. SSW
03 /
Antinukleäre Antikörper: Krankheitsspezifische Differenzierungsmöglichkeiten
02 /
CA 19-9: Ein sinnvoller Tumormarker zur Diagnose des Pankreaskarzinoms
01 /
Chymotrypsin im Stuhl: ein wertvolles Instrument der Pankreasdiagnostik